Inhouse-Fortbildungsreihe Nikolauspflege Stuttgart
Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern (LV18Stg) Weiterbildung für Personen, die mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen arbeiten

Beschreibung

Im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehens ist es bedeutsam die Faktoren, die das Sehvermögen einer Person positiv beeinflussen, zu kennen und dies in der pädagogischen Praxis umzusetzen.
Der Begriff "Low Vision" hat sich hierfür im pädagogischen Feld durchgesetzt. Dieser Begriff umfasst die Einschätzung des Sehvermögens, der individuellen Sehstrategien und der Nutzung des Sehens im Alltag, sowie Angebote zur Unterstützung und Förderung und zum bestmöglichen Gebrauch des Sehsinns. Dies kann direkte Interventionen, eine gezielte Umwelt- und Materialgestaltung, den Einsatz von optischen, elektronischen sowie nicht-optischen Hilfen und Hilfsmitteln, sowie auch psycho-soziale Aspekte im Kontext der Sehbeeinträchtigung beinhalten.

Zielgruppe

Berufsgruppen, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten und die über einen Hochschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

Inhalt

Um den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden, bietet diese Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themenbereiche und vermittelt ein Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen von „Low Vision“.
Überblick über das Curriculum
  • Funktionsweise des visuellen Systems
  • Optische Grundlagen
  • Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
  • Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
  • Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
  • Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Kompetenzbeschreibungen

Hier können Sie die Kompetenzbeschreibungen der einzelnen Seminare herunterladen.

Zeitlicher Umfang

Die Weiterbildung umfasst  eine Präsenzzeit von insgesamt 160 Stunden (Fr./Sa.) Hinzu kommen Anteile an angeleitetem Selbststudium und durchzuführende Fallbearbeitungen im Umfang von 160 Stunden sowie ein reflektierter Transfer der Fortbildungsinhalte in die eigene pädagogische Praxis im Umfang von 130 Stunden.
Es wird von den Teilnehmenden erwartet, die Inhalte der Module auf die eigene Praxis zu übertragen sowie einzelne Themen im Selbststudium vorzubereiten bzw. zu vertiefen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden darin unterstützt, Fragestellungen ihrer eigenen beruflichen Praxis bezogen auf einen Low Vision-spezifischen Kontext zu bearbeiten und vorzustellen.

Die Veranstaltungen finden zum größten Teil in der Nikolauspflege Stuttgart statt, 2 verlängerte Intensivveranstaltungen (B und E) finden in einer noch zu benennden Bildungsstätte in der Nähe von Stuttgart statt.

 
160 Stunden Präsenzzeit + Selbststudium und Fallarbeit mit dem Ziel eines Certificate of Advanced Studies [10 ECTS]:
  • Teil A Das visuelle System – Erkrankungen des Auges und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen (24 EH)
  • Teil B Einschätzung des Sehvermögens (20 EH)
  • Teil C Optische und nichtoptische Hilfsmittel (24 EH)
  • TEIL D Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter (CVI) (24 EH)
  • Teil E Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (24 EH)
  • Teil F  Low Vision im Erwachsenenalter (28 EH)
  • Teil G Beratungskompetenz (16 EH) [evtl. Vorleistungen anrechenbar]

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Absolvierung aller Module (inkl. der Eigenarbeit) ein Zertifikat der JWK-Akademie.